
Wärmedämmung fürs Dach: Effizient Energiekosten senken mit Ihrem Fachbetrieb
Eine effektive Wärmedämmung schafft nicht nur Behaglichkeit, sondern spart auch sowohl Geld als auch Energie.
Eine professionelle Wärmedämmung am Dach ist eine der effektivsten Maßnahmen, um die Energieeffizienz Ihres Gebäudes zu steigern und Ihre Heizkosten spürbar zu senken. Bis zu 30 % der wertvollen Heizwärme können über ein unzureichend gedämmtes Dach entweichen. Als Ihr erfahrener Dachdeckerbetrieb in Dortmund sorgen wir für eine fachgerechte Dachdämmung, die nicht nur den Wärmeschutz im Winter, sondern auch den Hitzeschutz im Sommer und den Schallschutz verbessert.
Ein ungedämmtes Dach führt dazu, dass im Winter viel Wärme verloren geht und im Sommer die Hitze ungehindert in die Wohnräume eindringt. Eine hochwertige Dämmung wirkt diesem Effekt entgegen und schafft ganzjährig ein angenehmes Raumklima.
Die Vorteile einer fachgerechten Wärmedämmung sind vielfältig:
Je nach Zustand des Daches, Budget und ob der Dachboden als Wohnraum genutzt wird, kommen unterschiedliche Arten der Dachdämmung infrage. Die drei gängigsten Methoden für das Steildach sind die Aufsparrendämmung, die Zwischensparrendämmung und die Untersparrendämmung.
Die Aufsparrendämmung ist die effektivste Methode der Dachdämmung. Hierbei wird das Dämmmaterial lückenlos von außen auf den Dachsparren verlegt
Vorteile:
Nachteile:
Eignung:
Die Aufsparrendämmung ist ideal, wenn das Dach ohnehin neu eingedeckt wird (Dachsanierung) oder im Rahmen eines Neubaus.
Bei der Zwischensparrendämmung wird der Dämmstoff, meist flexible Matten aus Steinwolle oder Mineralwolle, passgenau in die Hohlräume zwischen den Sparren geklemmt.
Vorteile:
Nachteile:
Eignung:
Die Zwischensparrendämmung eignet sich hervorragend zur nachträglichen Dämmung von innen, wenn die Dacheindeckung intakt bleiben soll.
Die Untersparrendämmung wird in der Regel nicht allein, sondern in Kombination mit einer Zwischensparrendämmung eingesetzt. Hierbei wird eine zusätzliche, dünnere Dämmschicht unterhalb der Sparren angebracht.
Vorteile:
Nachteile:
Fazit: Für eine optimale Energieeffizienz beim Altbau werden oft die Zwischensparrendämmung und die Untersparrendämmung kombiniert, um ein hervorragendes Ergebnis zu erzielen.
Wird der Dachboden nicht als Wohnraum genutzt und soll auch zukünftig unbeheizt bleiben, ist die Dämmung der obersten Geschossdecke eine sehr wirtschaftliche Alternative. Dabei wird die Decke zum Dachboden gedämmt, statt des gesamten Daches. Dies kann durch begehbare Dämmplatten oder durch das Ausblasen von Dämmmaterial in den Hohlraum geschehen.
Wirtschaftsoptimiert, unkompliziert und sofort begehbar – Geschossdecke mit EPS
Gedämmter Boden mit:
U-Wert: 0,24 W(m²K) gemäß GEG
Empfehlung:
Ideal geeignet für wirtschaftsoptimierte Sanierungen und Neubau, bei denen der Schutz vor Hitze und Lärm weniger entscheidend ist.
Ökologisch, direkt begehbar – Geschossdecke kombiniert mit Holzfaser und EPS
Gedämmter Boden mit:
U-Wert: 0,24 W(m²K) gemäß GEG
Empfehlung:
An Standorten, wo Sanierungen und Neubauten einen wirksamen Schutz vor Hitze und Lärm benötigen.
Effizient, aufwendiger aber umsetzbar – Geschossdecke mit Holzfaser
Gedämmter Boden mit:
U-Wert: 0,24 W(m²K) gemäß GEG
Empfehlung:
Vielseitig einsetzbar für Sanierungsprojekte. Bietet ausgezeichneten Schutz vor Kälte und Hitze sowie optimalen Schallschutz.
Hitzeschutz
Wärmeschutz
Schallschutz
Energieeffizienz - Standard
Leicht mit weniger Aufwand
Gedämmte Dachschrägen mit:
U-Wert: 0,24/0,14 W(m²K) gemäß GEG/BEG
Empfehlung:
Ideal geeignet für wirtschaftsoptimierte Sanierungen, in denen Hitzeschutz und Schallschutz keine große Rolle spielen.
Energieeffizienz - Plus
Die bessere Wahl
Gedämmte Dachschrägen mit:
U-Wert: 0,24 W(m²K) gemäß GEG
Empfehlung:
Vielseitig einsetzbar für Sanierungsprojekte. Bietet ausgezeichneten Schutz vor Kälte und Hitze sowie Schallschutz. Bauphysikalisch und ökologisch das Nonplusultra!
Hochenergieeffizienz - Exzellent
Ausgeglichener Raumschutz
Gedämmte Dachschrägen mit:
U-Wert: 0,14 W(m²K) BEG Förderfähig!
Empfehlung:
Vielseitig einsetzbar für Sanierungsprojekte. Bietet ausgezeichneten Schutz vor Kälte und Hitze sowie Schallschutz.
Die Kosten einer Dachdämmung hängen stark von der gewählten Methode, der Fläche des Daches, dem verwendeten Dämmstoff und dem Zustand des Dachstuhls ab.
Energetische Sanierungsmaßnahmen wie die Wärmedämmung des Daches werden staatlich gefördert. Über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) oder die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) können Sie einen Zuschuss oder zinsgünstige Kredite für Ihre neue Dämmung beantragen.
Die Voraussetzung ist in der Regel die Einhaltung bestimmter technischer Mindestanforderungen (z. B. ein maximaler U-Wert) und oft die Einbindung eines zertifizierten Energieberaters.
Gerne informieren wir Sie über die aktuellen Möglichkeiten, wie Sie eine Förderung beantragen können.
Ja, das Gebäudeenergiegesetz (GEG) schreibt eine Dämmpflicht für die oberste Geschossdecke vor, wenn diese nicht die Mindestanforderungen an den Wärmeschutz erfüllt. Bei einer umfassenden Sanierung des Daches (mehr als 10 % der Fläche) greifen ebenfalls die Vorgaben des GEG für die neue Dämmung.
Gängige Dämmstoffe sind Mineralwolle, Steinwolle oder auch ökologische Materialien wie Holzfaser. Die Wahl des passenden Dämmmaterials hängt von der Dämmmethode und den spezifischen Anforderungen an Wärme-, Hitze- und Schallschutz ab.
Die Dicke der Dämmung hängt vom gewählten Material und dessen Wärmeleitfähigkeit ab. Entscheidend ist das Erreichen eines bestimmten U-Wertes. Je niedriger der U-Wert, desto besser die Dämmwirkung. Eine entsprechend dicke Dämmschicht ist hierfür notwendig.
Ja, die Zwischensparrendämmung und die Untersparrendämmung sind Methoden, bei denen das Dach von innen gedämmt wird, ohne die Dacheindeckung zu berühren.
Eine sorgfältig geplante und fachgerecht ausgeführte Dachdämmung ist eine Investition, die sich über viele Jahre auszahlt. Sie steigert nicht nur Ihren Wohnkomfort, sondern schont auch die Umwelt und Ihren Geldbeutel.
Als Ihr Dachdecker-Meisterbetrieb beraten wir Sie umfassend zu der für Ihr Gebäude passenden Art der Dachdämmung, kümmern uns um die professionelle Umsetzung und unterstützen Sie bei Fragen zur Förderung.
Schreiben Sie uns an!
Mit dem Formular können Sie problemlos Kontakt mit uns aufnehmen. Teilen Sie uns kurz mit, worum es geht, und wir werden uns umgehend bei Ihnen melden, um Ihr Anliegen genauer zu besprechen. Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt.
Bedachungen Huld
Am Rebstock 1
44263 Dortmund