Ein Handwerker arbeitet an der Wärmedämmung von Dach, Boden und Wänden, um Energieeffizienz und Komfort zu verbessern.

Wärmedämmung fürs Dach: Effizient Energiekosten senken mit Ihrem Fachbetrieb

Eine effektive Wärmedämmung schafft nicht nur Behaglichkeit, sondern spart auch sowohl Geld als auch Energie.

Jetzt anfragen!

Energetisch dämmen mit Weitblick: Die Schlüsselrolle der Dämmstoffe für Effizienz und angenehmes Klima unter Ihrem Dach.

Eine professionelle Wärmedämmung am Dach ist eine der effektivsten Maßnahmen, um die Energieeffizienz Ihres Gebäudes zu steigern und Ihre Heizkosten spürbar zu senken. Bis zu 30 % der wertvollen Heizwärme können über ein unzureichend gedämmtes Dach entweichen. Als Ihr erfahrener Dachdeckerbetrieb in Dortmund sorgen wir für eine fachgerechte Dachdämmung, die nicht nur den Wärmeschutz im Winter, sondern auch den Hitzeschutz im Sommer und den Schallschutz verbessert.

Jetzt anfragen!

Warum ist eine professionelle Dachdämmung so wichtig?

Ein ungedämmtes Dach führt dazu, dass im Winter viel Wärme verloren geht und im Sommer die Hitze ungehindert in die Wohnräume eindringt. Eine hochwertige Dämmung wirkt diesem Effekt entgegen und schafft ganzjährig ein angenehmes Raumklima.

Die Vorteile einer fachgerechten Wärmedämmung sind vielfältig:

  • Heizkosten senken: Ein gedämmtes Dach verringert den Wärmeverlust erheblich und reduziert so Ihren Energieverbrauch.
  • Wertsteigerung der Immobilie: Eine gute Energieeffizienz ist ein wichtiges Kriterium bei der Bewertung von Gebäuden.
  • Verbessertes Wohnklima: Die Dämmung sorgt für gleichmäßigere Temperaturen unterm Dach – warm im Winter, kühl im Sommer.
  • Schutz der Bausubstanz: Eine korrekte Dämmung verhindert die Bildung von Tauwasser und beugt so Feuchtigkeitsschäden und Schimmel vor.
Dachdämmung bei Bedachungen Huld

Methoden der Dachdämmung: Ein Überblick

Je nach Zustand des Daches, Budget und ob der Dachboden als Wohnraum genutzt wird, kommen unterschiedliche Arten der Dachdämmung infrage. Die drei gängigsten Methoden für das Steildach sind die Aufsparrendämmung, die Zwischensparrendämmung und die Untersparrendämmung.

Aufsparrendämmung: Die Komplettlösung von außen

Die Aufsparrendämmung ist die effektivste Methode der Dachdämmung. Hierbei wird das Dämmmaterial lückenlos von außen auf den Dachsparren verlegt

Vorteile:

  • Es entsteht eine geschlossene Dämmschicht ohne Wärmebrücken.
  • Der Wohnraum im Dachgeschoss bleibt während der Sanierung unberührt und verliert nicht an Höhe.
  • Sie bietet den besten Wärmeschutz.

Nachteile:

  • Diese Art der Dämmung ist mit höheren Kosten verbunden, da die Dacheindeckung komplett erneuert werden muss.

Eignung: 

Die Aufsparrendämmung ist ideal, wenn das Dach ohnehin neu eingedeckt wird (Dachsanierung) oder im Rahmen eines Neubaus.

Zwischensparrendämmung: Der gängige Weg zur Dämmung

Bei der Zwischensparrendämmung wird der Dämmstoff, meist flexible Matten aus Steinwolle oder Mineralwolle, passgenau in die Hohlräume zwischen den Sparren geklemmt.

Vorteile:

  • Sie ist eine kostengünstige und weit verbreitete Methode.
  • Sie kann vom Inneren des Gebäudes aus umgesetzt werden.

Nachteile:

  • Die Dachsparren selbst stellen Wärmebrücken dar, was die Dämmwirkung leicht verringert.
  • Die Dicke der Dämmung ist durch die Höhe der Sparren begrenzt.

Eignung:

Die Zwischensparrendämmung eignet sich hervorragend zur nachträglichen Dämmung von innen, wenn die Dacheindeckung intakt bleiben soll.

Untersparrendämmung: Die flexible Ergänzung

Die Untersparrendämmung wird in der Regel nicht allein, sondern in Kombination mit einer Zwischensparrendämmung eingesetzt. Hierbei wird eine zusätzliche, dünnere Dämmschicht unterhalb der Sparren angebracht.

Vorteile:

  • Sie reduziert die Wärmebrücken der Sparrenkonstruktion.
  • Sie verbessert den U-Wert einer bestehenden Zwischensparrendämmung.

Nachteile:

  • Der Wohnraum unter dem Dach verliert geringfügig an Höhe.
  • Als alleinige Maßnahme ist sie weniger effektiv.

Fazit: Für eine optimale Energieeffizienz beim Altbau werden oft die Zwischensparrendämmung und die Untersparrendämmung kombiniert, um ein hervorragendes Ergebnis zu erzielen.

Die Dämmung der obersten Geschossdecke: Eine Alternative

Wird der Dachboden nicht als Wohnraum genutzt und soll auch zukünftig unbeheizt bleiben, ist die Dämmung der obersten Geschossdecke eine sehr wirtschaftliche Alternative. Dabei wird die Decke zum Dachboden gedämmt, statt des gesamten Daches. Dies kann durch begehbare Dämmplatten oder durch das Ausblasen von Dämmmaterial in den Hohlraum geschehen.

Welche Dämmvariante für die Isolierung Ihrer Oberstegeschossdecke?

Wirtschaftsoptimiert, unkompliziert und sofort begehbar –  Geschossdecke mit EPS

Gedämmter Boden mit:

  • Dampfsperre auf der Betondecke
  • EPS-Dämmung 140mm
  • ESB-Verlegeplatte N+F 18mm

U-Wert: 0,24 W(m²K) gemäß GEG

Empfehlung:

Ideal geeignet für wirtschaftsoptimierte Sanierungen und Neubau, bei denen der Schutz vor Hitze und Lärm weniger entscheidend ist.

Ökologisch, direkt begehbar – Geschossdecke kombiniert mit Holzfaser und EPS

Gedämmter Boden mit:

  • 1. Lage EPS-Dämmung 80mm
  • 2. Lage Holzfaser begehbar 80mm
  • nach oben hochdiffusionsoffen

U-Wert: 0,24 W(m²K) gemäß GEG

Empfehlung:

An Standorten, wo Sanierungen und Neubauten einen wirksamen Schutz vor Hitze und Lärm benötigen.

Effizient, aufwendiger aber umsetzbar – Geschossdecke mit Holzfaser

Gedämmter Boden mit:

  • Holzfaser Zwischensparren 180mm
  • Hinterlüftung der Konstruktion 40mm
  • Hobeldiele N+F

U-Wert: 0,24 W(m²K) gemäß GEG

Empfehlung:

Vielseitig einsetzbar für Sanierungsprojekte. Bietet ausgezeichneten Schutz vor Kälte und Hitze sowie optimalen Schallschutz.

Hitzeschutz

Wärmeschutz

Schallschutz

Welche Variante könnte zu Ihrem Steildach passen? Unser Beispielvergleich zeigt es Ihnen.

Energieeffizienz - Standard
Leicht mit weniger Aufwand

Gedämmte Dachschrägen mit:

  • Traglattung für die Aufnahme der Dachdeckung
  • Konterlattung für die Hinterlüftung
  • Aufsparrendämmung PU-Dämmung
  • Aufsparren-Luftdichtheitsschicht
  • Zwischensparren Ruhende Luftschicht

U-Wert: 0,24/0,14 W(m²K) gemäß GEG/BEG

Empfehlung:

Ideal geeignet für wirtschaftsoptimierte Sanierungen, in denen Hitzeschutz und Schallschutz keine große Rolle spielen.

Energieeffizienz - Plus
Die bessere Wahl

Gedämmte Dachschrägen mit:

  • Traglattung für die Aufnahme der Dachdeckung
  • Konterlattung für die Hinterlüftung
  • Aufsparrendämmung Holzweichfaser
  • Aufsparren-Luftdichtheitsschicht
  • Zwischensparrendämmung Holzfaser

U-Wert: 0,24 W(m²K) gemäß GEG

Empfehlung:

Vielseitig einsetzbar für Sanierungsprojekte. Bietet ausgezeichneten Schutz vor Kälte und Hitze sowie Schallschutz. Bauphysikalisch und ökologisch das Nonplusultra!

Hochenergieeffizienz - Exzellent
Ausgeglichener Raumschutz

Gedämmte Dachschrägen mit:

  • Traglattung für die Aufnahme der Dachdeckung
  • Konterlattung für die Hinterlüftung
  • Aufsparrendämmung PU-Dämmung
  • Aufsparren-Luftdichtheitsschicht
  • Zwischensparrendämmung Holzfaser

U-Wert: 0,14 W(m²K) BEG Förderfähig!

Empfehlung:

Vielseitig einsetzbar für Sanierungsprojekte. Bietet ausgezeichneten Schutz vor Kälte und Hitze sowie Schallschutz.

Kosten der Dachdämmung: Womit müssen Sie rechnen?

Die Kosten einer Dachdämmung hängen stark von der gewählten Methode, der Fläche des Daches, dem verwendeten Dämmstoff und dem Zustand des Dachstuhls ab.

  • Zwischensparrendämmung: Hier liegen die Kosten oft zwischen 50 Euro und 100 Euro pro Quadratmeter.
  • Aufsparrendämmung: Da hier die komplette Dacheindeckung erneuert wird, müssen Sie mit Kosten von 150 bis 250 Euro pro Quadratmeter rechnen.
Hinweis: Diese Preisspannen dienen nur einer ersten Orientierung. Für eine genaue Kalkulation ist eine Begutachtung Ihres Daches vor Ort unerlässlich. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles und transparentes Angebot.

Jetzt kostenloses Angebot anfordern

Förderung für die Dachdämmung: Staatliche Zuschüsse nutzen

Energetische Sanierungsmaßnahmen wie die Wärmedämmung des Daches werden staatlich gefördert. Über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) oder die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) können Sie einen Zuschuss oder zinsgünstige Kredite für Ihre neue Dämmung beantragen.

Die Voraussetzung ist in der Regel die Einhaltung bestimmter technischer Mindestanforderungen (z. B. ein maximaler U-Wert) und oft die Einbindung eines zertifizierten Energieberaters.

Gerne informieren wir Sie über die aktuellen Möglichkeiten, wie Sie eine Förderung beantragen können.

Häufig gestellte Fragen zur Dachdämmung (FAQ)

Ja, das Gebäudeenergiegesetz (GEG) schreibt eine Dämmpflicht für die oberste Geschossdecke vor, wenn diese nicht die Mindestanforderungen an den Wärmeschutz erfüllt. Bei einer umfassenden Sanierung des Daches (mehr als 10 % der Fläche) greifen ebenfalls die Vorgaben des GEG für die neue Dämmung.

Gängige Dämmstoffe sind Mineralwolle, Steinwolle oder auch ökologische Materialien wie Holzfaser. Die Wahl des passenden Dämmmaterials hängt von der Dämmmethode und den spezifischen Anforderungen an Wärme-, Hitze- und Schallschutz ab.

Die Dicke der Dämmung hängt vom gewählten Material und dessen Wärmeleitfähigkeit ab. Entscheidend ist das Erreichen eines bestimmten U-Wertes. Je niedriger der U-Wert, desto besser die Dämmwirkung. Eine entsprechend dicke Dämmschicht ist hierfür notwendig.

Ja, die Zwischensparrendämmung und die Untersparrendämmung sind Methoden, bei denen das Dach von innen gedämmt wird, ohne die Dacheindeckung zu berühren.

Ihr Partner für fachgerechte Wärmedämmung am Dach

Eine sorgfältig geplante und fachgerecht ausgeführte Dachdämmung ist eine Investition, die sich über viele Jahre auszahlt. Sie steigert nicht nur Ihren Wohnkomfort, sondern schont auch die Umwelt und Ihren Geldbeutel.

Als Ihr Dachdecker-Meisterbetrieb beraten wir Sie umfassend zu der für Ihr Gebäude passenden Art der Dachdämmung, kümmern uns um die professionelle Umsetzung und unterstützen Sie bei Fragen zur Förderung.

Jetzt anfragen!

Schreiben Sie uns an!

Oder rufen Sie uns an!

Mit dem Formular können Sie problemlos Kontakt mit uns aufnehmen. Teilen Sie uns kurz mit, worum es geht, und wir werden uns umgehend bei Ihnen melden, um Ihr Anliegen genauer zu besprechen. Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt.

Bedachungen Huld
Am Rebstock 1
44263 Dortmund

0231 – 55 85 855
info@bedachungen-huld.de

Kontaktformular



     


     


     


     


     


     
    Spamschutz

     
    Wenn Sie uns über das Kontaktformular kontaktieren, werden die von Ihnen angegebenen Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und für eventuelle Anschlussfragen verwendet. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    * Pflichtangaben

    0231 – 55 85 855 info@bedachungen-huld.de
    © 2025 - Bedachungen Huld