Wann muss ein Balkon saniert werden? Alarmzeichen und Ursachen für Schäden am Balkon
Die Notwendigkeit einer Balkonsanierung kündigt sich oft durch sichtbare Schäden am Balkon an. Es ist wichtig, diese Anzeichen frühzeitig zu erkennen, um weitere Schäden am Balkon und hohe Folgekosten zu vermeiden. Wenn Sie Ihren Balkon zu sanieren in Erwägung ziehen, achten Sie auf folgende Warnsignale:
- Risse im Bodenbelag oder Beton: Feine Haarrisse bis hin zu tiefen Rissen im Beton der Balkonplatte oder in den Fliesen sind oft erste Anzeichen. Durch diese Risse im Boden kann Wasser eindringen.
- Feuchtigkeit und Ausblühungen: Dunkle Verfärbungen, abblätternder Anstrich an der Unterseite des Balkons oder an der angrenzenden Hauswand sowie weiße, salzartige Ausblühungen deuten auf Feuchtigkeitsprobleme hin. Einen Balkon undicht zu haben, ist ein ernstes Problem.
- Abgeplatzter Beton und freiliegende Bewehrung: Wenn Teile des Betons abplatzen und die darunterliegende Stahlbewehrung sichtbar wird, besteht dringender Handlungsbedarf, da Korrosion die Stabilität gefährden kann.
- Gesprungene Fliesen und lockere Fugen: Kaputte oder gesprungene Fliesen sowie ausgewaschene oder rissige Fugen sind nicht nur unschön, sondern ermöglichen auch das Eindringen von Wasser in den Untergrund. Fugen und Abdichtungen sind hier kritisch.
- Undichte Anschlüsse: Probleme an den Anschlüssen zur Hauswand, zu Türen oder am Geländer sind häufige Schwachstellen, durch die Wasser eindringen kann.
- Schäden am Bodenbelag: Abnutzungserscheinungen, Verformungen oder Verfärbungen des alten Bodenbelags können ebenfalls ein Grund sein, den Balkon neu zu gestalten.
Die Ursachen für diese Schäden am Balkon sind vielfältig: Frost-Tau-Wechsel, UV-Strahlung, mechanische Belastungen, mangelhaftes Gefälle oder eine unzureichende oder beschädigte Balkonabdichtung. Ohne eine gründliche Sanierung können diese Probleme zu erheblichen Schäden an der Bausubstanz des gesamten Gebäudes führen.
