Genießen Sie das Leben im Freien auf unseren Balkonen, Loggien & Dachterrassen. Erweitern Sie Ihren Wohnraum und verleihen Sie Ihrem Zuhause eine charmante Atmosphäre.

Balkon gestalten & sanieren: Ihr Expertenratgeber für langlebige Schönheit und optimale Funktionalität von Balkon und Terrasse

Entspannen Sie auf unseren Balkone, Loggien & Dachterrassen und genießen Sie die Natur in Ihrer eigenen Oase der Ruhe und Entspannung.

Jetzt anfragen!

Verwandeln und Nutzen Sie Ihren Balkone Loggien & Dachterrassen als zusätzlichen Raum für entspannte Sommermomente.

Ein Balkon, eine Loggia oder eine Dachterrasse ist für viele ein wertvoller Rückzugsort im Freien – ein Ort zum Entspannen, Gärtnern oder für gesellige Stunden. Doch Witterungseinflüsse und die Zeit hinterlassen Spuren. Risse im Bodenbelag, undichte Stellen oder ein veraltetes Design können die Freude trüben und sogar die Bausubstanz gefährden. Eine fachgerechte Balkonsanierung und eine durchdachte Balkongestaltung sind daher unerlässlich, um diesen besonderen Platz langfristig nutzen und genießen zu können. Bedachungen Huld ist Ihr erfahrener Partner, wenn Sie Ihren Balkon sanieren, abdichten oder komplett neu gestalten möchten. Wir bieten Ihnen umfassende Lösungen von der Planung über die professionelle Abdichtung bis hin zum hochwertigen Bodenbelag.

Jetzt anfragen!

Wann muss ein Balkon saniert werden? Alarmzeichen und Ursachen für Schäden am Balkon

Die Notwendigkeit einer Balkonsanierung kündigt sich oft durch sichtbare Schäden am Balkon an. Es ist wichtig, diese Anzeichen frühzeitig zu erkennen, um weitere Schäden am Balkon und hohe Folgekosten zu vermeiden. Wenn Sie Ihren Balkon zu sanieren in Erwägung ziehen, achten Sie auf folgende Warnsignale:

  • Risse im Bodenbelag oder Beton: Feine Haarrisse bis hin zu tiefen Rissen im Beton der Balkonplatte oder in den Fliesen sind oft erste Anzeichen. Durch diese Risse im Boden kann Wasser eindringen.
  • Feuchtigkeit und Ausblühungen: Dunkle Verfärbungen, abblätternder Anstrich an der Unterseite des Balkons oder an der angrenzenden Hauswand sowie weiße, salzartige Ausblühungen deuten auf Feuchtigkeitsprobleme hin. Einen Balkon undicht zu haben, ist ein ernstes Problem.
  • Abgeplatzter Beton und freiliegende Bewehrung: Wenn Teile des Betons abplatzen und die darunterliegende Stahlbewehrung sichtbar wird, besteht dringender Handlungsbedarf, da Korrosion die Stabilität gefährden kann.
  • Gesprungene Fliesen und lockere Fugen: Kaputte oder gesprungene Fliesen sowie ausgewaschene oder rissige Fugen sind nicht nur unschön, sondern ermöglichen auch das Eindringen von Wasser in den Untergrund. Fugen und Abdichtungen sind hier kritisch.
  • Undichte Anschlüsse: Probleme an den Anschlüssen zur Hauswand, zu Türen oder am Geländer sind häufige Schwachstellen, durch die Wasser eindringen kann.
  • Schäden am Bodenbelag: Abnutzungserscheinungen, Verformungen oder Verfärbungen des alten Bodenbelags können ebenfalls ein Grund sein, den Balkon neu zu gestalten.

Die Ursachen für diese Schäden am Balkon sind vielfältig: Frost-Tau-Wechsel, UV-Strahlung, mechanische Belastungen, mangelhaftes Gefälle oder eine unzureichende oder beschädigte Balkonabdichtung. Ohne eine gründliche Sanierung können diese Probleme zu erheblichen Schäden an der Bausubstanz des gesamten Gebäudes führen.
Balkonsanierung Anzeichen für Balkonschäden

Der Prozess der Balkonsanierung: Schritt für Schritt zu einem erneuerten Balkon

Eine professionelle Balkonsanierung ist ein mehrstufiger Prozess, der sorgfältige Planung und fachgerechte Ausführung erfordert. So gehen wir bei Bedachungen Huld vor, wenn wir Ihren Balkon sanieren:

1. Bestandsaufnahme und Planung durch den Fachmann

Jede Sanierung des Balkons beginnt mit einer gründlichen Bestandsaufnahme vor Ort. Wir prüfen den Zustand der Balkonplatte, des vorhandenen Bodenbelags, der Abdichtung und der Entwässerung. Dabei identifizieren wir die Ursachen der Schäden und planen die notwendigen Sanierungsmaßnahmen. Ein wichtiger Aspekt ist die Planung eines ausreichenden Gefälles (Neigungswinkel von mindestens 2%), damit Regenwasser sicher abfließen kann und nicht auf dem Balkonboden stehen bleibt.

2. Untergrundvorbereitung: Die Basis für eine langlebige Sanierung

Bevor der Balkon neu aufgebaut werden kann, muss der Untergrund sorgfältig vorbereitet werden. Dies beinhaltet:

  • Entfernung des alten, beschädigten Bodenbelags (z.B. alte Fliesen, loser Beton).
  • Reinigung der Balkonplatte.
  • Sanierung des Betons: Eventuelle Löcher und Risse im Beton werden fachgerecht verschlossen und reprofiliert. Bei größeren Schäden kann ein neuer Estrich erforderlich sein, um eine ebene und tragfähige Oberfläche für die Abdichtung und den neuen Bodenbelag zu schaffen.

3. Balkon abdichten: Das Herzstück jeder erfolgreichen Balkonsanierung

Die Abdichtung ist der wichtigste Schritt bei der Sanierung von Balkonen. Sie verhindert, dass Feuchtigkeit in die Bausubstanz eindringt und schützt so vor weiteren Schäden am Balkon. Ohne eine funktionierende Balkonabdichtung ist jede weitere Maßnahme nur von kurzer Dauer.

Es gibt verschiedene Materialien, mit denen man einen Balkon abdichten kann:

  • Flüssigkunststoff: Eine sehr beliebte und effektive Methode. Flüssigkunststoff wird, wie der Name sagt, flüssig aufgetragen und bildet nach der Aushärtung eine nahtlose, flexible und dauerhaft dichte Membran. Er eignet sich hervorragend für komplexe Formen und Anschlüsse.
  • Bituminöse Abdichtungsbahnen: Klassische Bahnen, die verschweißt werden.
  • Kunststoff- oder Elastomerbahnen (z.B. EPDM): Werden ebenfalls als Bahnen verlegt.

Flüssigkunststoff – die flexible und nahtlose Abdichtung

Flüssigkunststoff ist ein modernes Abdichtungsmaterial, das flüssig auf die vorbereitete Balkonoberfläche aufgetragen wird. Es härtet zu einer elastischen, rissüberbrückenden und wasserdichten Schicht aus, die sich perfekt an alle Ecken, Kanten und Anschlüsse anpasst. Diese Art der Abdichtung ist besonders langlebig und widerstandsfähig gegen Witterung. Ein Dichtungsanstrich mit Flüssigkunststoff ist oft die beste Lösung.
Besondere Sorgfalt gilt dem Anbringen der Abdichtung an kritischen Punkten wie dem Anschluss an die Hauswand, an Balkontüren, an Stützen des Geländers und an Entwässerungselementen. Hier müssen spezielle Dichtbänder und Formteile verwendet werden, um dauerhaft undichte Stellen zu vermeiden.

4. Entwässerung und Gefälle: Damit Wasser keine Chance hat

Ein korrekt ausgeführtes Gefälle ist entscheidend, damit Regen- und Schmelzwasser schnell und kontrolliert vom Balkon abgeleitet wird. Das Gefälle sollte vom Gebäude wegführen, hin zu Abläufen oder einer Tropfkante. Ohne ausreichendes Gefälle kann sich Wasser stauen, was die Abdichtung und den Bodenbelag belastet und im Winter zu Frostschäden führen kann.

5. Balkon entkoppeln: Schutz für den neuen Bodenbelag

Gerade wenn Fliesen oder Platten als Bodenbelag gewählt werden, ist es oft sinnvoll, den Balkon zu entkoppeln. Hierfür werden spezielle Entkopplungsmatten zwischen Abdichtung und Belag verlegt. Diese Matten nehmen Spannungen auf, die durch Temperaturschwankungen oder Bewegungen im Untergrund entstehen, und verhindern so, dass sich Risse vom Untergrund auf die Fliesen übertragen. Eine Entkopplungsmatte schützt also den neuen Bodenbelag.

6. Verlegung des neuen Bodenbelags: Ästhetik trifft Funktion

Nachdem die Abdichtung fachgerecht ausgeführt und eventuell eine Entkopplungsmatte verlegt wurde, folgt die Verlegung des gewünschten neuen Bodenbelags. Die Auswahl ist groß und reicht von klassischen Fliesen über Holz und WPC bis hin zu Natursteinplatten. Wichtig ist, dass der Belag für den Außenbereich geeignet, frostsicher und rutschfest ist. Bei der Verlegung von Fliesen kommt spezieller, flexibler Fliesenkleber zum Einsatz. Andere Beläge wie Holzdielen oder WPC-Elemente werden oft auf einer Unterkonstruktion verschraubt.

Bodenbeläge für Balkon und Terrasse: Vielfalt für jeden Geschmack

Der Bodenbelag prägt maßgeblich das Erscheinungsbild und die Nutzbarkeit Ihres Balkons oder Ihrer Terrasse. Bei Bedachungen Huld bieten wir Ihnen eine Auswahl hochwertiger und langlebiger Materialien:

Holz und WPC – Natürlichkeit und moderne Alternativen

  • Holz: Ein Bodenbelag aus Holzdielen (z.B. Lärche, Douglasie, Bangkirai) verleiht dem Balkon eine warme, natürliche Atmosphäre. Holz ist angenehm barfuß zu begehen, benötigt aber regelmäßige Pflege (Reinigung, ggf. Öle), um schön und witterungsbeständig zu bleiben.
  • WPC (Wood-Plastic-Composite): WPC-Dielen bestehen aus einer Mischung aus Holzfasern und Kunststoff. Sie vereinen die natürliche Optik von Holz mit der Pflegeleichtigkeit und Langlebigkeit von Kunststoff. WPC ist splitterfrei, rutschfest und sehr widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und Schädlinge.

Fliesen und Platten – Klassisch, robust und vielseitig

  • Fliesen: Keramische Fliesen oder Feinsteinzeugplatten sind ein sehr beliebter Balkonboden. Sie sind extrem robust, pflegeleicht, frostsicher und in zahlreichen Designs erhältlich. Beim Balkon Sanieren mit Fliesen ist auf eine fachgerechte Verlegung mit flexiblen Klebern und Fugenmörteln sowie auf eine Entkopplungsmatte zu achten. Auch Klickfliesen können eine Option sein, insbesondere wenn man den Balkon gestalten und flexibel bleiben möchte.
  • Natursteinplatten: Platten aus Granit, Basalt oder anderen Natursteinen verleihen dem Außenbereich eine besonders edle Optik. Sie sind sehr langlebig, aber oft auch teurer und schwerer als andere Beläge.

Weitere Bodenbeläge

Neben diesen Hauptoptionen gibt es auch fugenlose Beschichtungen auf Kunststoff-Basis (z.B. Steinteppiche oder spezielle Polyurethan-Beschichtungen), die eine moderne und sehr pflegeleichte Oberfläche bieten.

Balkon gestalten: Ideen für Ihre Wohlfühloase im Freien

Ist die Balkonsanierung erstmal abgeschlossen, geht es an die angenehme Aufgabe: den Balkon neu gestalten! Auch ein kleiner Balkon lässt sich mit den richtigen Ideen in ein gemütliches Freiluftzimmer verwandeln. Wenn Sie Ihren Balkon gestalten, denken Sie an folgende Aspekte:

Den Balkon neu gestalten – Von praktisch bis gemütlich

Überlegen Sie, wie Sie Ihren Balkon nutzen möchten. Soll es ein Essplatz unter freiem Himmel sein, eine Lounge zum Entspannen oder ein kleiner Nutzgarten? Wählen Sie Möbel, die zur Größe und zum Stil passen. Klappmöbel sind ideal für kleine Balkone.

Pflanzen auf dem Balkon: Grüner Daumen gefragt

Pflanzen bringen Leben auf den Balkon. Wählen Sie Arten, die zum Standort (Sonne, Schatten) passen. In Kübeln, Balkonkästen oder Hochbeeten finden viele Pflanzen Platz. Für kleine Balkone gilt: Denken Sie in die Höhe! Vertikale Gärten oder Hängeampeln nutzen den Raum optimal.

Sichtschutz und Geländer: Sicherheit und Privatsphäre

Ein schönes Geländer (z.B. aus Stahl oder Aluminium, Holz, Glas) sorgt nicht nur für Sicherheit, sondern prägt auch das Design. Ein passender Sichtschutz (z.B. aus Bambusmatten, Textilbespannungen, Pflanzkübeln mit hohen Gräsern) schützt vor neugierigen Blicken und Wind.

Beleuchtung für stimmungsvolle Abende

Mit der richtigen Beleuchtung (Solarleuchten, Lichterketten, Outdoor-Stehlampen) schaffen Sie auch nach Sonnenuntergang eine angenehme Atmosphäre auf Ihrem Balkon oder Ihrer Terrasse.

Loggia und Dachterrasse sanieren und gestalten

Die Prinzipien der Sanierung und Gestaltung gelten im Wesentlichen auch für eine Loggia oder Dachterrasse. Bei einer Loggia, die oft stärker in das Gebäude integriert ist, sind die Anschlüsse an die Hauswand und die Abdichtung besonders kritisch. Dachterrassen haben oft größere Flächen und sind der Witterung noch stärker ausgesetzt, was höchste Anforderungen an die Abdichtung und den Bodenbelag stellt. Auch hier beraten wir Sie gerne, wie Sie Ihre Loggia oder Terrasse gestalten und langlebig sanieren können.

Spezialfall: Balkonaustrittsgauben – Mehr Raum und Licht

Eine besondere Leistung von Bedachungen Huld ist die Planung und Realisierung von Balkonaustrittsgauben. Diese ermöglichen es, aus einem Dachgeschoss direkt auf einen neu geschaffenen Balkon oder eine Dachterrasse zu treten. Eine attraktive Lösung, um zusätzlichen Wohnwert und Licht zu gewinnen.

Kosten einer Balkonsanierung: Womit müssen Sie rechnen?

Die Kosten einer Balkonsanierung können stark variieren. Einflussfaktoren sind:

  • Größe des Balkons
  • Zustand der Bausubstanz (Umfang der Betonsanierung)
  • Art der gewählten Abdichtung (z.B. Flüssigkunststoff)
  • Auswahl des Bodenbelags (Holz, WPC, Fliesen, Platten)
  • Notwendigkeit eines neuen Geländers oder anderer Zusatzarbeiten
  • Aufwand für die Untergrundvorbereitung (z.B. neuer Estrich)

Um Ihnen eine genaue Kalkulation zu erstellen, ist eine Besichtigung vor Ort unerlässlich. Wir erstellen Ihnen dann ein detailliertes und transparentes Angebot, das alle notwendigen Arbeiten umfasst, damit Sie genau wissen, mit welchen Kosten Sie rechnen müssen, wenn Sie Ihren Balkon sanieren lassen. Eine fachgerechte Komplettsanierung des Balkons ist zwar eine Investition, verhindert aber teure Folgeschäden und steigert den Wert Ihrer Immobilie auf lange Sicht. Oft ist es nicht schnell und kostengünstig möglich, aber dafür nachhaltig.

Warum Bedachungen Huld für Ihre Balkonsanierung und -gestaltung?

Wenn es um das Thema Balkon, die Sanierung von Balkonen oder die Neugestaltung geht, ist Bedachungen Huld Ihr kompetenter und zuverlässiger Partner in der Region.

  • Langjährige Erfahrung: Wir verfügen über umfassendes Know-how in der Balkonsanierung und -gestaltung.
  • Fachkompetenz in der Abdichtung: Die professionelle Balkonabdichtung ist unsere Kernkompetenz. Wir wissen, wie man einen Balkon abdichten muss, damit er dauerhaft trocken bleibt.
  • Hochwertige Materialien: Wir verwenden ausschließlich geprüfte und langlebige Materialien für Abdichtungen und Bodenbeläge.
  • Alles aus einer Hand: Von der ersten Beratung über die detaillierte Planung, die sorgfältige Ausführung bis hin zur Gestaltung beraten wir Sie gerne.
  • Individuelle Lösungen: Jeder Balkon und jede Terrasse ist anders. Wir entwickeln maßgeschneiderte Konzepte, die Ihren Wünschen und den baulichen Gegebenheiten entsprechen.
  • Transparente Kosten: Sie erhalten von uns ein faires und nachvollziehbares Angebot.

FAQ – Fragen und Antworten zum Thema Balkon sanieren und gestalten

Achten Sie auf Risse im Bodenbelag oder Beton, Feuchtigkeitsflecken, abblätternde Farbe, lockere Fliesen oder ein beschädigtes Geländer. Wenn Sie unsicher sind, ob Sie Ihren Balkon sanieren sollten, ziehen Sie einen Fachmann hinzu.

Die fachgerechte Abdichtung des Balkons ist entscheidend. Ohne eine intakte Balkonabdichtung kann wiederum Wasser eindringen und schnell weitere Schäden am Balkon verursachen.

Das hängt von Ihren persönlichen Vorlieben, dem Budget und den baulichen Gegebenheiten ab. Holz und WPC bieten eine natürliche Optik, Fliesen sind sehr robust und pflegeleicht. Wir beraten Sie gerne bei der Auswahl des passenden Bodenbelags.

Die Dauer hängt vom Umfang der Arbeiten ab. Eine einfache Erneuerung des Bodenbelags geht schneller als eine Komplettsanierung des Balkons mit Betoninstandsetzung und neuer Abdichtung. Wir erstellen Ihnen einen realistischen Zeitplan.

Kleinere Schönheitsreparaturen oder das Verlegen von Klickfliesen können Sie eventuell selber durchführen. Bei Arbeiten an der Abdichtung oder der Betonsubstanz ist jedoch unbedingt ein Fachbetrieb zu empfehlen, um Folgeschäden zu vermeiden. Nur so können Sie sicher sein, dass Sie Ihren Balkon sanieren kannst, ohne Risiken einzugehen.

Die Kosten sind sehr individuell. Nach einer Besichtigung erstellen wir Ihnen ein detailliertes Angebot für die Sanierung Ihres Balkons.

Fazit und Ausblick: Ihr Balkon neu und schön

Ein fachgerecht sanierter und ansprechend gestalteter Balkon steigert nicht nur den Wert Ihrer Immobilie, sondern auch Ihre Lebensqualität. Ob Balkonsanierung, Balkonabdichtung oder komplette Neugestaltung Ihrer Loggia oder Terrasse – Bedachungen Huld ist Ihr Partner für langlebige und ästhetische Lösungen. Wir sorgen dafür, dass Ihr Balkon wieder zu einem Ort wird, an dem Sie gerne Zeit verbringen.

Kontaktieren Sie uns noch heute für eine unverbindliche Beratung und ein individuelles Angebot. Wir freuen uns darauf, Ihr Projekt „Balkon neu gestalten“ oder „Balkon sanieren“ gemeinsam mit Ihnen zu realisieren!

Jetzt Beratungstermin vereinbaren!

Schreiben Sie uns an!

Oder rufen Sie uns an!

Mit dem Formular können Sie problemlos Kontakt mit uns aufnehmen. Teilen Sie uns kurz mit, worum es geht, und wir werden uns umgehend bei Ihnen melden, um Ihr Anliegen genauer zu besprechen. Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt.

Bedachungen Huld
Am Rebstock 1
44263 Dortmund

0231 – 55 85 855
info@bedachungen-huld.de

Kontaktformular



     


     


     


     


     


     
    Spamschutz

     
    Wenn Sie uns über das Kontaktformular kontaktieren, werden die von Ihnen angegebenen Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und für eventuelle Anschlussfragen verwendet. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    * Pflichtangaben

    0231 – 55 85 855 info@bedachungen-huld.de
    © 2025 - Bedachungen Huld